s Förderverein „Glückauf“-Gymnasium Dippoldiswalde / Altenberg


9. Volleyballturnier des Fördervereins am 13. Mai 2023 in Altenberg

Am Sonnabend, den 13. Mai, findet von 13 bis 18 Uhr das 9. Volleyballturnier des Fördervereins in der Dreifeld-Sporthalle des Leistungssportzentrums am „Glückauf“-Gymnasium, Standort Altenberg statt.
Teilnehmen können Schüler (ab der 9. Klasse, Einzelspieler ab 8. Klasse), Lehrer, Eltern und Absolventen / Ehemalige beider Standorte des „Glückauf“-Gymnasiums.

Nach der Veröffentlichung des Termins durch Plakate und über einen Newsletter an bisherige Teilnehmer gibt es bereits 7 Mannschafts-Anmeldungen und weitere Ankündigungen.
Die Anmeldung ist bis zum 15. April möglich über unser Anmeldeformular oder per E-Mail an Volleyball@fv-gagym.de.
Wichtig: Die Anzahl der teilnehmenden Mannschaften ist auf 12 begrenzt!
(Sollte es dann weitere Anmeldungen geben, können diese maximal über eine Warteliste nachrücken.)
Für Details zu Spielmodus, Regeln usw. gibt es eine Ausschreibung.

Der Sieger erhält den Wanderpokal und alle teilnehmenden Mannschaften eine Urkunde mit der Platzierung. 
Zur Versorgung wird die Altenberger Schülerfirma ein Buffet stellen – also Taschengeld mitbringen!
Natürlich freuen wir uns auch wieder auf eine Vielzahl von enthusiastischen Zuschauern.

Weitere Informationen findet ihr unter www.fv-gagym.de/vbt/.
Wir freuen uns über eure Teilnahme.
 

Glück auf!

Thilo Natzschka

im Namen der Organisatoren

In eigener Sache: technische Umstellung

Wie einige schon gemerkt haben, gibt es momentan auf unserer Webseite infolge eines technischen Problems und dadurch anstehender Umstellungen Einschränkungen im Layout und mit den Menüleisten. Wir bitten um Entschuldigung und noch etwas Geduld, bis wir das Problem behoben haben.
Eine vollständige Umgestaltung wird wohl noch etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen. Vielen Dank für das Verständnis.

Tschechisch-Schülerinnen erfolgreich bei 7. Bohemiade

Gleich sieben Schülerinnen der Tschechisch-Klassen 9 und 10 waren bei der diesjährigen Sächsischen Bohemiade in Ostritz St. Marienthal dabei.

Zusammen mit ca. 50 weiteren Tschechisch-Lernenden erprobten sie sich im Hörverstehen, verfassten Texte, führten Gespräche mit tschechischen Gleichaltrigen und drehten Kurz-Videos, die an Kreativität nicht zu überbieten waren.

Wir gratulieren Aurora Kaubisch aus der 10. Klasse zu ihrem 2. Platz! Eine super Leistung, besonders beim Dialog mit den Muttersprachlern konnte sie überzeugen.

Slawiniade 2022 – Sprachen verbinden

Vom 30.September bis 1. Oktober nahmen fünf Schülerinnen unseres Gymnasiums an der 4. Sächsischen Slawiniade teil.

Sie lernen seit ein bzw. zwei Jahren Tschechisch und standen nun vor der Herausforderung, nicht nur diese Sprache anzuwenden, sondern auch andere slawische Sprachen wie Russisch, Ukrainisch, Polnisch und Sorbisch zu erproben.

In gemischten Teams lösten sie gemeinsam mit SchülerInnen anderer sächsischer Schulen Aufgaben in allen fünf Sprachen.

Außer einem 3. Platz im Teamwettbewerb nehmen die Jugendlichen vor allem ein unvergessliches Erlebnis mit neuen Erfahrungen und Freunden mit, welche sie nicht nur bei der Spracharbeit, sondern auch bei Musik, Tanzdarbietungen oder einer Nachtwanderung fanden.

Eindrücke von der Slawiniade vermittelt auch der Beitrag des MDR im Sachsenspiegel vom 2.10.2022:
https://www.mdr.de/video/mdr-videos/a/video-660688.html

30 SchülerInnen erleben „Superhelden“ bei Tschechischen Kulturtagen

Im Rahmen der Tschechisch-Deutschen Kulturtage hatten die SchülerInnen der Tschechisch-Kurse 10 und 12 die Gelegenheit, an einer Lesung mit dem tschechischen Autor Petr Stančík teilzunehmen.

Die halb authentische, halb fiktionale Geschichte von „Pérák“, dem Superhelden aus Prag führte uns in die Zeit des Protektorats Böhmen und Mähren, in welcher ein tschechischer Widerstandskämpfer seine ungewöhnlichen Fähigkeiten dazu nutzt, die deutsche Kriegswirtschaft zu sabotieren.

Neben der teils abenteuerlichen, teils beklemmenden Atmosphäre des Buches und dessen historischem Hintergrund faszinierte auch die Darstellung des „Superhelden“ in verschiedenen Comics im Wandel der Zeiten.

Obwohl die Lesung und das Autorengespräch von Lubomír Sůva übersetzt wurde, konnten die SchülerInnen authentische tschechische Sprache erleben.

Wir bedanken uns bei Frau Reinhold von der Zentralbibliothek Dresden, die unserer großen Gruppe die Teilnahme an der Lesung ermöglichte.