s Förderverein „Glückauf“-Gymnasium Dippoldiswalde / Altenberg » Eltern


Kategorie ‘Eltern’

9. Volleyballturnier des Fördervereins am 13. Mai 2023 in Altenberg

Am Sonnabend, den 13. Mai, findet von 13 bis 18 Uhr das 9. Volleyballturnier des Fördervereins in der Dreifeld-Sporthalle des Leistungssportzentrums am „Glückauf“-Gymnasium, Standort Altenberg statt.
Teilnehmen können Schüler (ab der 9. Klasse, Einzelspieler ab 8. Klasse), Lehrer, Eltern und Absolventen / Ehemalige beider Standorte des „Glückauf“-Gymnasiums.

Nach der Veröffentlichung des Termins durch Plakate und über einen Newsletter an bisherige Teilnehmer gibt es bereits 7 Mannschafts-Anmeldungen und weitere Ankündigungen.
Die Anmeldung ist bis zum 15. April möglich über unser Anmeldeformular oder per E-Mail an Volleyball@fv-gagym.de.
Wichtig: Die Anzahl der teilnehmenden Mannschaften ist auf 12 begrenzt!
(Sollte es dann weitere Anmeldungen geben, können diese maximal über eine Warteliste nachrücken.)
Für Details zu Spielmodus, Regeln usw. gibt es eine Ausschreibung.

Der Sieger erhält den Wanderpokal und alle teilnehmenden Mannschaften eine Urkunde mit der Platzierung. 
Zur Versorgung wird die Altenberger Schülerfirma ein Buffet stellen – also Taschengeld mitbringen!
Natürlich freuen wir uns auch wieder auf eine Vielzahl von enthusiastischen Zuschauern.

Weitere Informationen findet ihr unter www.fv-gagym.de/vbt/.
Wir freuen uns über eure Teilnahme.
 

Glück auf!

Thilo Natzschka

im Namen der Organisatoren

ABGESAGT/VERSCHOBEN – Wanderung: Unterwegs auf Ritter Thelers Spuren

PS 15.10.: Aufgrund der aktuellen Lage müssen wir die geplante Wanderung verschieben. Einen neuen Termin geben wir hier bekannt. 

Auch in diesem Jahr führt der Förderverein seine mittlerweile schon traditionelle Wanderung durch.
Dazu sind alle Fördervereinsmitglieder mit ihren Angehörigen, aber auch interessierte Schüler, Eltern und Ehemalige des „Glückauf“-Gymnasiums Dippoldiswalde / Altenberg herzlich eingeladen.

Termin: Samstag, 17.10.2020

Wir treffen uns 9.30 Uhr am Parkplatz der Staumauer Klingenberg. (4 freie Plätze gegenüber Lindenhof oder unten am Wald).
Es ist eine mittelschwere Wanderung von 11km.


Von der Talsperre führt uns der Weg entlang des Wildgeheges ins Tal der Wilden Weißeritz. Der Aurora Erbstollen und alte Mühlen zeugen vom Einstigem Tun.
Wir wandern in Richtung Obercunnersdorf und genießen den herrlichen Blick nach Dresden und ins Osterzgebirge bevor wir wieder, am Dorotheenfelsen vorbei, zum Ausgangspunkt unserer Tour zurückkehren.

Quelle: komoot

Sollte die Waldschänke geöffnet haben, können wir individuell noch verlängern. Eine Anfrage würde ich kurz vorher stellen. Der Lindenhof hat leider 2 Feiern und könnte uns bei schönem Wetter maximal draußen bewirten. Also Rücksackverpflegung nicht vergessen.

Eine Besichtigung des Aurora Erbstollens ist Corona bedingt leider nicht möglich, da bei 1,5m Abstand maximal 3 Personen gleichzeitig in den Stollen dürfen.

Wir freuen uns auf einen schönen gemeinsamen Vormittag!

Im Namen des Vorstandes Bärbel Hille

Jahresbericht 2011 zur Mitgliederversammlung 2012

Die Mitgliederversammlung 2012 am 27. Januar in der Gaststätte Bernd Rothe in Dippoldiswalde fühlte sich irgendwie anders an – gemütlicher und frischer würde ich sagen.
Was war neu? – Es begann mit der Agenda. In der Einladung hieß es: „Wir beginnen etwa ab 18:30 Uhr mit einem kleinen Imbiss. Offizieller Beginn ist 20:00 Uhr.“ Hintergedanke des Vorstands war, in der ersten Etappe schon einige Themen zu besprechen, um im offiziellen Teil die Diskussion nicht zu weit auszudehnen.
Ich war ehrlich gesagt sehr gespannt, wie das funktionieren würde. Was passierte? Ein großer Teil der über 20 Vereinsmitglieder kam ziemlich früh. Man saß zwar an getrennten Tischen, aber es wurden in gemütlicher Runde bereits viele Themen besprochen. Eins davon war die Integration von mehr jüngeren Mitgliedern in die Vereinsarbeit. So wie das bei der Vorbereitung des Ehemaligentreffens im letzten Jahr schon recht erfolgreich praktiziert wurde, soll dies auch in anderen Bereichen fortgeführt werden – die Öffentlichkeitsarbeit (zum Beispiel auf dieser Website und bei / auf Facebook) und die Begabtenförderung an der Schule bieten sich dafür an. Da traf es sich gut, dass auch eine Reihe jüngerer Mitglieder gekommen waren, die aus ihrer Sicht als „vor-kurzem-noch-Schüler“ schildern konnten, wie bisher der Förderverein auf sie gewirkt hatte und wie man es angehen müsste, gerade die jüngere Generation noch besser zu erreichen. Viele Ideen und Anregungen ergaben sich dabei im Gespräch.
Der offizielle Teil war naturgemäß von vielen Demokratie-Übungen geprägt: Satzungsänderung, Entlastung und Wahl, Diskussion und Beschlussfassung. Die Mitglieder fanden aber, dass der Jahresbericht 2011 des Fördervereins so viele interessante Details unserer Arbeit anschaulich darstellt, dass wir ihn veröffentlichen sollten. Einige Passagen möchte ich hier zitieren:

  • Im März unterstützten Vereinsmitglieder in bewährter Weise die Schule bei der Durchführung des  Tags der offenen Tür.


  • Im April wurde auch die aus Witterungsgründen ausgefallene Kaffeetafel für Ehemalige Lehrerinnen und Lehrer nachgeholt.
  • .

  • Eine außerordentlich gelungene Veranstaltung, die vom Verein gefördert wurde, war dann die im Mai durchgeführte Eröffnung der Schulkunstausstellung „Spurensuche“ im Geißlerhaus Bärenstein.

  • Im Juli beschloss der Beirat des Vereins, die Arbeiten an Außenanlagen der Schule mit weiteren 5.000 Euro aus dem Vereinsvermögen zu unterstützen, aufgestockt wurde dieser Betrag dann nochmals per Beschluss um weitere 500 Euro und die bauausführende Firma spendete an den Verein 4.500 Euro – ebenfalls zur Gestaltung der Außenanlagen – so dass im September der erste Bauabschnitt übergeben werden konnte.


  • Am Ende des Schuljahres ehrte der Verein auch in diesem Berichtszeitraum Schüler verschiedener Klassenstufen für Engagement und Leistungen aus und ehrte hervorragende Abiturientinnen und Abiturienten.
  • .

  • Zu Beginn des Schuljahres wurden wieder die traditionellen Veranstaltungen „Aufnahme Klassenstufe 5 im Tiefen-Bünau-Stollen“ und „Aufnahme in die Sekundarstufe II“ vom Verein unterstützt und die einführende Veranstaltung zur Schulgeschichte durchgeführt.Aufnahme 5. Klassen im Tiefen-Bünau-Stollen
  • Auf der Website des Fördervereins, die einen umfassenden und sehr anschaulichen Einblick in die vielfältige Vereinsarbeit ermöglicht, sind im September die Ergebnisse der Tätigkeit unserer Arbeitsgruppe Schulgeschichte anschaulich gegliedert und sehr ansprechend dargestellt, veröffentlicht und damit allgemein nutzbar gemacht worden.

  • Im Oktober berieten und beschlossen Vorstand und Beirat über finanzielle Förderungen verschiedenster Schulvorhaben wie Wettbewerbe, Olympiaden, Sprachfeste, Skilager… in Höhe von über 2.000 Euro.
  • Im November fand das traditionelle Ehemaligentreffen statt. Bei der Vorbereitung wurden neue Möglichkeiten der Kommunikation und Zusammenarbeit besonders auch mit ehemaligen Schülern praktiziert. Dadurch konnte diese für die Schule außerordentlich wichtige, identitätsstiftende Veranstaltung mit einer seit Jahren nicht erreichten Teilnehmerzahl von mehr als 350 Ehemaligen durchgeführt werden.


  • Gleichfalls im November wurde von Mitgliedern unseres Vereins unter Leitung von Frau Semrau und mit Unterstützung der Deutschlehrer eine neue schulische Tradition begründet – das Lesecafé. Über 100 Gäste waren Belohnung für die Mühen der Vorbereitung und Durchführung.


  • Im Dezember bewarben wir uns im Rahmen einer Ausschreibung der Sächsischen Sparkasse Dresden und der Sächsischen Zeitung  als „Verein des Jahres
    und der Lions-Club Dippoldiswalde überwies für das Projekt „Trinkbrunnen“ 2.800 Euro an den Verein.

Ich denke, das zeigt wirklich einen treffenden Überblick über unsere Arbeit.
Und wer uns dabei noch unterstützen möchte, findet hier sicher Anregungen, wo und wie er oder sie sich einbringen kann.
.

Weihnachtszeit ist Theaterzeit – „Rico, Oskar und die Tieferschatten“

Auch in diesem Jahr wird es die in der  Weihnachtszeit traditionellen Theateraufführungen am Dippoldiswalder „Glückauf“- Gymnasium geben. Charlotte Albrecht, eine Schülerin der 12.Klasse, bereitet gemeinsam mit 8 jungen Darstellern eine bemerkenswerte Inszenierung vor.  Unter dem Titel „Rico, Oskar und die Tieferschatten“  bearbeitete die junge Regisseurin das gleichnamige Jugendbuch von Andreas Steinhöfel und eine Textvorlage des „Theaters der Jungen  Generation“ für ihre eigene Inszenierung. Am 16. und 17. Dezember möchten Charlotte und  ihre jungen Darsteller,  Schüler der Klassenstufen 9 bis 12 und eine Abiturientin des letzten Jahres, dem Publikum ihr Stück vorstellen.

Die Handlung des Bühnenstückes ist durchaus dazu angetan, sowohl junge Zuschauer ab 10 Jahren als auch Erwachsene jeden Alters zu interessieren. Dargestellt werden Szenen einer eigenwilligen Freundschaft und die Abenteuer von zwei ganz besonderen Jungen: Rico, ein nach eigener Aussage „tiefbegabter“ Junge, der immer ein bisschen länger denken muss als alle anderen, und Oskar, der hochbegabte, der sich ohne seinen Motorradhelm keinen Schritt aus dem Haus bewegt.  Die nichtalltägliche Beziehung dieser zwei Charaktere in der alltäglichen Tristesse eines Hochhauses führt zwangsläufig zu komischen und  tragischen  Begebenheiten, Begegnungen und Ereignissen.
Mit den beiden Aufführungen am 4. Adventswochenende setzen die jungen Akteure  außerdem die schöne Tradition von Theaterinszenierungen am Gymnasium in der Weihnachtszeit fort.

Allerdings stellt die diesjährige Regiearbeit  durch die  angehende Abiturientin  Charlotte Albrecht auch eine Premiere am Dippoldiswalder  Gymnasium dar. Charlotte ist die erste Schülerin, die die Vorbereitung und Aufführung ihres Theaterstücks auch zum Thema einer Besonderen Lernleistung  und somit zu einem Bestandteil ihrer Abiturprüfungen macht.

Nun hoffen die junge Regisseurin und ihre Darsteller natürlich, dass sich viele interessierte Zuschauer zu ihren Inszenierungen einfinden werden, um einen interessanten Theaterabend zu erleben, aber durch ihren Besuch auch die fleißige und engagierte Arbeit der jungen Künstler zu würdigen.

Wir  wünschen Charlotte und ihren Darstellern auf alle Fälle viel Erfolg und Toi! Toi! Toi!

Hans – Günter Kramer



Aufführungen:

Freitag – 16.12.2010 – 19.00 Uhr in der Aula des Gymnasiums Leider abgesagt wegen Unwetterwarnung!
Samstag – 17.12.2010 – 17.00 Uhr in der Aula des Gymnasiums

Dauer: ca. 100 bis 120 min. (einschließlich Pause) – Eintritt ist frei!

Darsteller:

  • Anne Müller (Abiturientin des letzten Jahres)
  • Josefine Hanke – 12. Klasse
  • Robin Maul – 12. Klasse
  • Tobias Gansauge – 11. Klasse
  • Bruno Sender – 10. Klasse
  • Hendrik Wohlgemuth – 10. Klasse
  • Toni Jahn – 10. Klasse
  • Richard Kramer – 10. Klasse
Charlotte 3,3.jpg

Was der Förderverein alles unterstützt …

Als der Vorstand und Beirat des Fördervereins sich am 11. Oktober 2011 zu seiner Sitzung zusammenfand, war neben der Vorbereitung des Ehemaligentreffens die finanzielle Förderung für das Schuljahr 2011 / 2012 ein wesentlicher Punkt.
Dazu reichen die Fachlehrer und AG-Leiter jedes Jahr Anträge ein, welche Mittel sie für ihre Arbeit benötigen.
In der Regel geht es dabei um kleine Präsente (z. B. Buchprämien) für die erfolgreiche Teilnahme an Wettbewerben (z. B. Mathe-Olympiade, Fest der deutschen Sprache, Physik-Olympiade, Skilager, Russisch-Olympiade, Tag der Naturwissenschaften usw.).

Allein dieser Posten beläuft sich für das Schuljahr insgesamt auf über 2.000 €.
Dafür gibt es keine schulischen, staatlichen oder Fördermittel.
Deshalb ist es eine nicht unwichtige Aufgabe des Fördervereins, Mittel zu beschaffen, zu verwalten und bereitzustellen, um die Förderung von Talenten auf diese Weise zu unterstützen. Auch Auszeichnungen am Ende des Schuljahres, für die besten Abiturienten und besondere Lernleistungen sowie Mittel für die Unterstützung von Schulpartnerschaften und die Tradition der feierlichen Aufnahme der neuen 5. Klassen im Tiefen Bünau-Stollen Zinnwald gehören dazu.

Neben der Verwaltung von Spenden ist der Förderverein deshalb daran interessiert, weitere Quellen für die Unterstützung der pädagogischen Arbeit an unserer Schule zu erschließen.
Auch beim Ehemaligentreffen unserer Schule (und ihrer Vorläufer) am kommenden Wochenende helfen die Absolventen mit, durch Eintrittsgelder und Spenden ihre Nachfolger zu unterstützen. Sie verbinden damit auf wunderbare Weise das Angenehme mit dem Nützlichen. Also wünschen wir (uns) allen am Samstag viel Spaß!
.