s Förderverein „Glückauf“-Gymnasium Dippoldiswalde / Altenberg » Blog Archive » Vitrine zu Dr. Frank Heyne im Dippser Schulhaus


Vitrine zu Dr. Frank Heyne im Dippser Schulhaus

Im Schulhaus am Standort Dippoldiswalde gestalteten die Kolleg(inn)en Bärbel Hille, Ina Gamaleja, Jana und Hans Kramer eine Vitrine zur Erinnerung an unseren ehemaligen Lehrer, Schulleiter, Vorsitzenden und Ehrenmitglied des Fördervereins, Dr. Frank Heyne – herzlichen Dank für die schönen Erinnerungen!

Dr. rer. nat. habil. Frank Heyne (* 03.09.1940 † 24.12.2019)

 

Buch „Aus der Spiegelwelt – Geschichten für Linkshänder und andere Randgruppen – also für jedermann“, ISBN-13: 978-3942571111

„Als Forscher ein Segen für Linkshänder“

„Er begleitete fast drei Jahrzehnte lang betroffene Kinder von ihrem Eintritt in den Kindergarten bis zum Ende ihrer Schulzeit in einer Langzeitstudie. Immer mehr wurde ihm klar: Es reicht nicht, Minderheiten zu tolerieren, sie müssen auch gefördert werden.“

 

 
Verteidigung des Konzeptes zum Modellversuch „Ganztagsschule“: 
„Zentrales Anliegen ist die Vernetzung und die Förderung der Individualität.“

 
„Mit Handtüchern und Erbsen, runzlig grün,
brachte er in uns die Bio zum blüh’n.
Er half uns auch bei anderen Sachen:
„Was kann man nach der Penne machen?“

„Nur hatte Herr Dr. Heyne so seine Schwierigkeiten,
um alles lesbar an die Tafel zu schreiben.
Ob Fortpflanzung, Photosynthese, Gärung,
für alles fand er eine Erklärung.“

Abiturzeitung, Jahrgang 1989

 
Haben sie einen zutreffenden Spruch?
„Je weniger fundierte Wissenschaft in verständlicher Form zu den allgemeinen Menschheitsfragen sagen kann und tatsächlich sagt,
desto mehr werden Scharlatane und Demagogen die Bühne für sich haben.“

Zitat aus der Schülerzeitung Grubenlampe im Juni 1993

 
Unser Direx Dr. Heyne
bringt faule Schüler auf die Beine.
Und so will mir scheinen,
er ist ein Lexikon auf Beinen.
Bei Ärger sucht er niemals das Weite,
sondern argumentiert überzeugend auf ganzer Breite.
Ja, was soll man noch weiter nachhaken,
Dr. Heyne ist ein Genie, das kann man wohl sagen.

Abiturjahrgang 1993

 

Rezept gegen Schulfrust: Mut zur Lücke

„Strukturelle Veränderungen gab es viele, doch das Inhaltliche lag im Argen und die Schule bekam kein eigenes Gesicht.“ (… ) „Aus ihrer Unzufriedenheit wuchs ein neuer Anspruch: Wissenschaftliche Belegarbeiten in der Jahrgangsstufe 11, die in der 12 öffentlich zu verteidigen sind.“
Sächsische Zeitung, 27.11.1996

 

Kreativität muss gefördert werden- Diskussionsbeitrag zum Thema Zentralabitur

(…) „wenn ein Übermaß an verordneter Kollektivität und die damit verbundene unausweichliche Nivellierung abgeschüttelt wurden,
wenn wir uns dazu bekennen, Individualität zu fördern,
wenn wir dieses Bekenntnis zur Eigenverantwortung und Selbstverwirklichung ernst nehmen,
wenn wir fachübergreifendes Denken fördern, bornierter Fachidiotie entgegenwirken wollen,
dann sollten wir dies alles auch und besonders in einem so wichtigen Bereich wie der Reifeprüfung praktizieren.“
im Rheinischer Merkur,  Nr. 3, 15. Januar 1993, S. 9

„Aus Prinzip für die Schüler“

Dr. Heyne, der von sich selbst sagte: „er wollte immer ein Hüter von Ausgewogenheit sein“, ist mit seinem 40. Abiturjahrgang in Rente gegangen.

Wortmeldung auf dem IX. Pädagogischen Kongress im Mai 1989: „Wie können wir intensiver begabte Schüler in der Abiturstufe fördern?“ 

„… das Begabungspotenzial des Kreises besser zu nutzen und zu fördern. Diesem Ziel dient auch die Rückbesinnung auf die eigene 100-jährige Schulgeschichte, deren progressive Tradition wir stärker in unsere Arbeit einbinden möchten.“ 

„Er war ein Meister der Abiturreden.“

„Ich vermisse sie schon jetzt“, sagt auch die Musiklehrerin, „seine tiefsinnigen, motivierenden, hinterfragenden und auch so heiteren Abiturreden.“
Ein halbes Jahr, sagt Heyne, habe er an der diesjährigen gefeilt. Er habe sie bewusst ein bisschen distanziert-kühler halten wollen. Gelacht wurde trotzdem. Und geweint erst recht.

„Zu einer Weltanschauung gelangt man, indem man sich die Welt anschaut“ Dr. Heyne

Fremde Kulturen kennen und schätzen lernen war eines seiner Hauptanliegen. Jährlich ließ er Interessierte an seinen Reiseeindrücken im Rahmen von Vorträgen teilhaben. Seine Filme über Kenia, Sri Lanka, Haiti, Feuerland und die Antarktis, die Südseeinseln 

 

„Stellen wir uns Neuem aufgeschlossen. Nicht kopieren, sondern mit weitem Horizont aufnehmen, kritisch verarbeiten, Eigenes einbringen – das sei die Maxime.“
Aushang im Schulhaus am 3.10.1990

 
„Zwei Jahre später (1992) wurden Zweifel an seiner Integrität geäußert. Nicht an seiner Schule. In den Kultusbehörden. Sein Rausschmiss, der mit seiner Leitungstätigkeit in den letzten Jahren der DDR begründet werden sollte, stand so gut wie fest. Schüler, Lehrer und Eltern kämpften um ihn – und gewannen.“

Auszüge aus der Sächsischen Zeitung vom 08. Juli 2004